Marktplatz Gute Geschäfte Görlitz
Herbstzeit ist Marktplatz-Zeit in Görlitz – der Görlitzer Marktplatz „Gute Geschäfte“ feiert seine Fortsetzung! Seit 2022 setzt sich dieses Format jährlich durch und verwandelt den Tagungssaal der Jugendherberge Görlitz-Altstadt in einen Marktplatz der besonderen Art. Die zentrale Besonderheit: Geldfragen sind tabu. Dadurch begegnen sich Unternehmen und Vereine auf Augenhöhe, sehen einander als Partnerinnen und Partner – nicht als Käufer und Verkäufer.
Unter der Moderation von Lisa Bail eröffnete ein kräftiger Glockenschlag den Basar für zwei Stunden. In dieser Zeit standen Angebote und Gesuche im Mittelpunkt: Unternehmen präsentierten Ressourcen, Räume, Werbung, Workshops, Kooperationen – Vereine boten ihr Know-how, ihr Netzwerk und Mitmach-Möglichkeiten an. Gleichzeitig wurden Engagement-Vereinbarungen geschlossen, um gemeinsam Ideen und Vorhaben voranzubringen.
Wertschätzung statt Moneten-getriebenem Handel prägt dieses Format: Es geht darum, wie man gemeinsam Mehrwert schafft – durch geteilte Ressourcen, Wissen, Zeit und Unterstützung. Ein Beispiel: Ein Unternehmen bietet eine Schulung zum Thema Nachhaltigkeit im Verein an, der Verein wiederum ermöglicht dem Unternehmen den Zugang zu einem großen, vernetzten Umfeld. Solche Win-Win-Kooperationen machen Görlitz stärker, nachhaltiger und vielfältiger.
Herzlicher Dank an ALLE, die geholfen haben, dass dieser Abend gelingt! Wir ziehen jedes Jahr mehr Unternehmen an – in diesem Jahr deutlich mehr als im Vorjahr. Damit der Marktplatz 2026 noch erfolgreicher wird, bitten wir alle, die in Unternehmen arbeiten, erzählt euren Chefs und Kolleginnen davon: Hier entstehen geniale, individuelle Kooperationen – und vielleicht findet sich dort genau die Fachkraft, die ihr sucht.
Die Teilnehmenden nahmen konkrete Vereinbarungen, gute Gespräche, hilfreiche Tipps und neue Erkenntnisse mit nach Hause. Sibylle Kruspe vom Netzwerkprojekt Engagierte Stadt zieht ein positives Fazit: „Den Teilnehmenden brachte der Abend konkrete Vereinbarungen, gute Gespräche, hilfreiche Tipps und neue Erkenntnisse.“ Und Kruspe freut sich: „Schön, dass sich dieses junge Format mittlerweile in Görlitz etabliert hat und bereits zum vierten Mal stattfinden konnte.“
Gemeinsam gestalten wir Görlitz: vernetzt, kooperativ und inspirierend – jenseits von reinen Transaktionen. Wir freuen uns auf viele weitere Kooperationen, neue Ideen und eine wachsende Gemeinschaft
Octavian Ursu / Oberbürgermeister der Stadt Görlitz: „Die Stadt Görlitz unterstützt das Vorhaben gern. Lokale Partnerschaften von Zivilgesellschaft und Unternehmen stärken den sozialen Zusammenhalt. Uns allen liegt eine starke zukunftsfähige Stadt sehr am Herzen“
Eva Wittig / Geschäftsführerin der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ): „Ein tolles Format, um Vereine und Unternehmen auf Augenhöhe zusammen zu bringen. Besonders Unternehmen bietet der Marktplatz eine gute Möglichkeit, nachhaltig Gutes zu bewirken und sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren “
Inga Witing/Head of Community Energy Coworking Space: „Der Marktplatz bietet uns als Betreiber des ENERGY CoWorking Space eine wunderbare Gelegenheit, unser Engagement in der Region aktiv zu leben und neue, wertvolle Partnerschaften zu knüpfen. Der Austausch mit anderen Unternehmen und Organisationen hat uns nicht nur inspiriert, sondern auch konkrete Ideen geliefert, wie wir gemeinsam mit kleinen Schritten Großes bewirken können. Ich kann diesen Marktplatz jedem Unternehmen empfehlen, das auf sinnvolle Weise lokal vernetzt sein und echten Mehrwert für die Gemeinschaft in der Stadt schaffen möchte.“
Oberlausitzer Kreissportbund e.V: „Die Veranstaltung Sport trifft Wirtschaft war aus Sicht des Sports ein voller Erfolg und bot eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen den Vertretern der Sport- und Wirtschaftswelt, aber auch anderen ehrenamtlichen Akteuren der Stadt Görlitz. Neben vielen kleinen Diskussionsrunden stand das Netzwerken im Vordergrund und ermöglichte wertvolle Kontakte und Impulse für zukünftige Projekte.“
Maren Göpfert / Siemens Energy: „Es war gut so viele Engagierte anzutreffen, die in und um Görlitz wirklich etwas bewegen.“
Ulrike Kauf / Tierra eine Welt e.V.: „Bei Kuchen und Kaltgetränk wurde wild und intensiv verhandelt, wie man sich gegenseitig förderlich sein könnte – eine Art High-Speed-Dating, keine leeren Worte sondern konkrete Verträge, viele Verabredungen und hilfreiche Tipps“
Frank Großmann / Geschäftsstellenleiter IHK Dresden: „Ich bin gern Notar beim Görlitzer Marktplatz GUTE GESCHÄFTE. Für Görlitzer Unternehmen ist er eine prima Gelegenheit, sich mit kleinem Aufwand in die Stadtgesellschaft einzubringen und auf sich aufmerksam zu machen.“
Hintergrund:
Bei diesem Format begegnen sich Aktive aus Vereinen und Wirtschaft, um Kompetenzen zu tauschen und so Kooperationen jenseits von finanziellen Leistungen zu vereinbaren.
Die Unternehmen können Arbeitskraft, Know-how, Sachspenden oder logistische Unterstützung für die Verwirk-lichung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten anbieten.
Die Gemeinnützigen sind aber nicht nur passive Empfänger/-innen, sondern bieten konkrete Gegenleistungen an. Es geht um Geschäfte mit gegenseitigem Nutzen.
Eine Fülle von vereinbarten Kooperationen und zufriedene Gesichter bei allen Teilnehmenden stehen am Ende der Verhandlungen für den individuellen und gesellschaftlichen Erfolg der Veranstaltung. Geld ist bei allen Kontakten tabu.
Das gemeinsame Engagement von Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen ist ein Gewinn für alle
Beteiligten.
Für Unternehmen:
· Überblick über das lokale Gemeinwesen
· Förderung der Teamentwicklung
· Engagement als Teil einer positiven Unternehmenskultur
· Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
· Erweiterung der eigenen Netzwerke
· Gute Reputation
Für Mitarbeitende:
· Informelles, handlungsorientiertes Lernen in ungewohnten Bereichen
· Förderung sozialer Kompetenzen
· Neue Impulse, neue Erfahrungen
Für Vereine und Initiativen:
· Unterstützung in der Erfüllung der Aufgaben
· Zusätzliche Angebote für die Zielgruppen der Einrichtungen
· Neue Impulse aus der Unternehmenswelt
· Gute Öffentlichkeitswirkung
Ob Sachspenden, Mitarbeitereinsatz, Veranstaltungen oder Know-how – welche Ressourcen getauscht werden, entscheiden die Beteiligten selbst:
Know-how:
Unternehmen öffnen ihre firmeninternen Coachings oder Weiterbildungen für gemeinnützige Organisationen.
Beispiel: Eine Motivationsschulung im Unternehmen hilft auch Organisationen im Freiwilligenmanagement.
Helfende Hände:
Unternehmen oder Gemeinnützige können sich gegenseitig personell unterstützen.
Beispiel: Ein Verein unterstützt ein großes Firmenfest mit der Betreuung von attraktiven Angeboten für die Kinder der
Angestellten.
Sachspenden:
Manche Geräte, Mobiliar und anderes mehr, das in den Unternehmen keine Verwendung mehr findet, kann bei Gemeinnützigen die Arbeit sehr erleichtern oder zusätzliche Projekte ermöglichen.
Beispiel: Eine Versicherung spendet Notebooks, die Jugendlichen einer Beratungsstelle die Internetnutzung für deren berufliche Orientierung ermöglicht.
Infrastruktur:
Unternehmen oder Vereine haben Räumlichkeiten, die nicht immer ausgelastet sind.
Beispiel: Ein Jugendclub stellt einer kleinen Firma ihre Räumlichkeiten für die Firmenfeier zur Verfügung.
Sie sind interessiert an dem Format und möchten sich daran beteiligen? Sie sind herzlich willkommen!
Ihre Ansprechperson:
Sibylle Kruspe
Tel.: 03581 7597700
engagierte-stadt@goerlitz-fuer-familie.de