Marktplatz Gute Geschäfte Görlitz
Mit über 50 Teilnehmenden und 11 abgeschlossenen Engagement-Vereinbarungen war der erste Görlitzer Marktplatz der anderen Art ein voller Erfolg. Dieser fand am 22. September 2022 im Görlitzer Rathaus statt. Zahleiche engagierte Unternehmer und Gemeinnützige mit guten Ideen für unsere Stadt waren der Einladung gefolgt, um sich kennenzulernen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. Gehandelt wurden beispielsweise Raumnutzungen, Übersetzungssupport, Weiterbildungs- und Animationsworkshops und Teamevents wie eine Flugplatzführung und Ruderbootstour.
„Allen, die mitgemacht haben, brachte der gestrige Abend konkrete Vereinbarungen, viele Verabredungen, hilfreiche Tipps und neue Erkenntnisse“ berichtet Ulrike Kauf vom Tierra eine Welt e.V.. Ihr Weltladen-Team lernte im Marktgetümmel die direkten Nachbarn vom Elisabethplatz besser kennen und wer neugierig ist, was ein Orthopädiegeschäft und ein Weltladen zusammen auf die Beine stellen, der merke sich bereits den 3.12.2022 im Kalender für einen Besuch auf dem Elisabethplatz vor.
Eine zweite Auflage des Görlitzer Marktplatz GUTE GESCHÄFTE ist am 17. Oktober 2023 // 18 - 20 Uhr geplant.
Hintergrund:
Bei diesem Format begegnen sich Aktive aus Vereinen und Wirtschaft, um Kompetenzen zu tauschen und so Kooperationen jenseits von finanziellen Leistungen zu vereinbaren.
Die Unternehmen können Arbeitskraft, Know-how, Sachspenden oder logistische Unterstützung für die Verwirk-lichung von sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten anbieten.
Die Gemeinnützigen sind aber nicht nur passive Empfänger/-innen, sondern bieten konkrete Gegenleistungen an. Es geht um Geschäfte mit gegenseitigem Nutzen.
Eine Fülle von vereinbarten Kooperationen und zufriedene Gesichter bei allen Teilnehmenden stehen am Ende der Verhandlungen für den individuellen und gesellschaftlichen Erfolg der Veranstaltung. Geld ist bei allen Kontakten tabu.
Das gemeinsame Engagement von Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen ist ein Gewinn für alle
Beteiligten.
Für Unternehmen:
· Überblick über das lokale Gemeinwesen
· Förderung der Teamentwicklung
· Engagement als Teil einer positiven Unternehmenskultur
· Positionierung als attraktiver Arbeitgeber
· Erweiterung der eigenen Netzwerke
· Gute Reputation
Für Mitarbeitende:
· Informelles, handlungsorientiertes Lernen in ungewohnten Bereichen
· Förderung sozialer Kompetenzen
· Neue Impulse, neue Erfahrungen
Für Vereine und Initiativen:
· Unterstützung in der Erfüllung der Aufgaben
· Zusätzliche Angebote für die Zielgruppen der Einrichtungen
· Neue Impulse aus der Unternehmenswelt
· Gute Öffentlichkeitswirkung
Ob Sachspenden, Mitarbeitereinsatz, Veranstaltungen oder Know-how – welche Ressourcen getauscht werden, entscheiden die Beteiligten selbst:
Know-how:
Unternehmen öffnen ihre firmeninternen Coachings oder Weiterbildungen für gemeinnützige Organisationen.
Beispiel: Eine Motivationsschulung im Unternehmen hilft auch Organisationen im Freiwilligenmanagement.
Helfende Hände:
Unternehmen oder Gemeinnützige können sich gegenseitig personell unterstützen.
Beispiel: Ein Verein unterstützt ein großes Firmenfest mit der Betreuung von attraktiven Angeboten für die Kinder der
Angestellten.
Sachspenden:
Manche Geräte, Mobiliar und anderes mehr, das in den Unternehmen keine Verwendung mehr findet, kann bei Gemeinnützigen die Arbeit sehr erleichtern oder zusätzliche Projekte ermöglichen.
Beispiel: Eine Versicherung spendet Notebooks, die Jugendlichen einer Beratungsstelle die Internetnutzung für deren berufliche Orientierung ermöglicht.
Infrastruktur:
Unternehmen oder Vereine haben Räumlichkeiten, die nicht immer ausgelastet sind.
Beispiel: Ein Jugendclub stellt einer kleinen Firma ihre Räumlichkeiten für die Firmenfeier zur Verfügung.
Sie sind interessiert an dem Format und möchten sich daran beteiligen? Sie sind herzlich willkommen!
Ihre Ansprechpersonen:
Lisa Bail und Sibylle Franke
Tel.: 03581 7597700
engagierte-stadt@goerlitz-fuer-familie.de