Mit diesem Kalender bleibst du beim Thema Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand! Hier möchten wir Weiterbildungen rund um wichtige Vereinsthemen wie Freiwilligenmanagement, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit usw. bündeln. Führt deine Organisation selbst Weiterbildungen durch oder hast du mal eine Weiterbildung gesehen, die thematisch in unseren Kalender passen könnte und für andere Engagierte auch interessant sein könnte, dann trage sie gerne ein unter „Termine einreichen“. Die Veröffentlichung erfolgt dann nach redaktioneller Prüfung. Danke für deine Mithilfe!
Zum offenen Görlitzer Veranstalterkalender gelangst du über folgenden Link
Görlitzer Veranstaltungskalender.
Dieser wurde ins Leben gerufen, um Terminkollisionen von Veranstaltungen zu vermeiden.
Sich schnell verändernde Rahmenbedingungen fordern neue Wege, um Menschen, Organisationen und auch Projekte zu führen. „Agilität“ ist gefragt – also die Fähigkeit, sich als Organisation an eine immer komplexere und sich laufend verändernde Welt anpassen zu können und den Wandel aktiv mitzugestalten.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblicke in Ansätze und Methoden der Agilität. Werte, Haltungen sowie die bewusste Gestaltung und Reflexion der Zusammenarbeit und Projektleitung werden beleuchtet.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
Viele Menschen setzen sich engagiert im Berufsleben ein und sind immer für andere da bis sie selbst völlig erschöpft zurückbleiben. In diesem Workshop lernen Sie Strategien kennen, wie Sie leichter erkennen, wann es bei Ihnen brenzlich wird und wie Sie mit einfachen Übungen schnell wieder neue Kraft tanken können.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
MS Excel ist ein mächtiges Instrument zum Berechnen, Sortieren, Filtern, Aufbereiten und Darstellen von Informationen. Im Seminar wird gezeigt, wie man Daten formatieren, filtern, sortieren, gruppieren, variabel darstellen und berechnen kann und wie man Diagramme erzeugt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
Videos sind aus Social Media nicht mehr wegzudenken und verdrängen immer mehr das klassische Bild. Dabei braucht es nicht mehr teure Computer um Videos zu schneiden. Für Social Media reicht oft auch das Smartphone! Ihr seid die Profis für Eure eigenen Inhalte. In diesem Onlineseminar zeigen wir Euch, wie ihr diese im Video richtig zur Geltung bringt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
Immer noch werden 21 % aller Spenden über den Spendenbrief angestoßen. Das sind über eine Milliarde Euro jährlich. Doch der Brief ist nicht nur etwas für große Organisationen auch kleine können damit erfolgreich sein. Der Kurs gibt Tipps zur Planung und Umsetzung von Spendenbriefaktionen. Wie kann man Geld sparen, wie den Brief formulieren und zielgruppengerecht argumentieren. Einen Einblick in das Thema Spendenbrief gibt der Fundraising-Experte Matthias Daberstiel.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
In diesem Seminar gibt es Impulse zum Thema „Leadership (Führung) in Non-Profitorganisationen“. Dabei schauen wir uns neben den unterschiedlichen Führungsstilen vor allem die verschiedenen Dimensionen von Führung (Selbstführung, Führung von Personen, Führung von Organisationen) an. Mit praktischen Beispielen und Anregungen nähern wir uns den Fragen: Was bedeutet Führungserfolg und welche Faktoren begünstigen ihn? Wie lerne ich die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen kennen und berücksichtigen?
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen aus der Praxis auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz
Wie sage ich, wenn mich etwas stört? Ziel dieses Online-Seminars ist es, konstruktiv und stressfreier mit Konflikten und Gefühlen wie Frust, Enttäuschung und Ärger im beruflichen Kontext umzugehen. Im Online-Seminar werden die persönlichen Kommunikationsfähigkeiten der Teilnehmenden gestärkt und zu einer Kritik- und Wertschätzungskultur angeregt. Strategien für einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Gefühlen werden diskutiert und Methoden der Stressbewältigung vorgestellt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
Gespräche mit dem ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehören zu den wichtigsten Aufgaben von Führungskräften oder Vorstandsmitgliedern. In diesem Seminar werden grundlegende Methoden für eine wertschätzende, lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung (zum Beispiel Feedback, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Fragetechniken) vermittelt. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter:innen und ehrenamtlichen Engagierten fördern können.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial, aber auch viele Herausforderungen, wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit.
Nach dem Training nimmst du mit…?
- Neue Impulse und Methoden für eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen.
- Austausch und Vernetzung mit anderen Projektkoordinator:innen
Das Training ist kostenfrei.
Verein / Organisation
Stiftung Bürgermut