Mit diesem Kalender bleibst du beim Thema Weiterbildungen immer auf dem neuesten Stand! Hier möchten wir Weiterbildungen rund um wichtige Vereinsthemen wie Freiwilligenmanagement, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit usw. bündeln. Führt deine Organisation selbst Weiterbildungen durch oder hast du mal eine Weiterbildung gesehen, die thematisch in unseren Kalender passen könnte und für andere Engagierte auch interessant sein könnte, dann trage sie gerne ein unter „Termine einreichen“. Die Veröffentlichung erfolgt dann nach redaktioneller Prüfung. Danke für deine Mithilfe!
Zum offenen Görlitzer Veranstalterkalender gelangst du über folgenden Link
Görlitzer Veranstaltungskalender.
Dieser wurde ins Leben gerufen, um Terminkollisionen von Veranstaltungen zu vermeiden.
Tue Gutes und berichte darüber. Dieses Online-Seminar bietet Anregungen für die Gestaltung der unterschiedlichen Profile der verschiedenen Social-Media-Plattformen. Neben einer Einführung in die jeweiligen Systemlogiken werden diverse Möglichkeiten und Tools zur Erstellung von Inhalten vorgestellt.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Berichte sind sachliche Darstellungen von Ereignissen oder Verläufen in einem Zeitraum. Sie enthalten oft Grafiken, Tabellen und Verzeichnisse. Längere Berichte sind gegliedert und können einen Anhang haben. Soll der Bericht vorgestellt werden, so ist eine PowerPoint-Präsentation hilfreich. Der Bericht kann sich aus mehreren Dateien (z. B. Word, Excel, PowerPoint) zusammensetzen. Das Seminar zeigt, wie Material in geeigneter Weise zu einem Bericht zusammengestellt werden kann.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Auf Social Media für Veranstaltungen zu werben, bricht mit der Logik eines sozialen Netzwerks. Die Zeiten der Plakate und Flyer scheinen immer mehr Geschichte zu sein. Wie es dennoch gelingen kann Werbung erfolgreich zu platzieren, erfahren Sie in diesem Online-Seminar.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Viele Vereine denken beim Begriff Digitalisierung meist an die Website oder Social Media. Dabei ist es viel mehr. Viele Prozesse, wie interne Kommunikation, Mitgliederversammlung und Ehrenamt können digitalisiert werden. Im Vortrag wird es darum gehen, wie solche Prozesse digital ablaufen, welche Tools man nutzen kann und welche Vor- und Nachteile das bringt. Denn zum Schluss nutzt das alles nur etwas, wenn es dann auch angewendet wird.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
OneNote ist ein vielseitiges, leistungsstarkes Programm, in dem digitale Notizbücher geführt werden.Im Online-Seminar wird gezeigt, wie Texte, Bilder, Audio-, Video- oder Webinhalte erfasst werden, und wie die Schnittstellen zu anderen MS-Office-Programmen, insb. MS Word, Excel und PowerPoint funktionieren. Checklisten und Aufgabenverwaltung (im Zusammenspiel mit Outlook) stehen auf dem Programm.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Als Organ obliegt dem Vorstand die Leitung des Vereins. In diesem Zusammenhang, hat er zahlreiche Pflichten und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Weitere Rechte und Aufgaben des Vorstandes ergeben sich aus dem, was der Verein durch die Mitgliederversammlung dem Vorstand in der Satzung oder durch Beschlüsse an Kompetenzen und Vollmachten gibt. Das Seminar vermittelt einen entsprechenden Überblick und dient als Orientierung für Vereinsvorstandsmitglieder.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Seit über 2 Jahren boomen Audioformate. Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Wohnungsputz, Audioformate sind überall abrufbar. Doch wie lassen sich diese Formate erstellen? Wie podcastet man?
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Die Organisationsentwicklung befasst sich mit der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Damit Ihre Organisation Projekte effektiv umsetzen kann und nachhaltig gut zusammenarbeitet, ist es wichtig regelmäßig neue Impulse zu erhalten und sich mit Veränderungsprozessen in der eigenen Organisation zu beschäftigen. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick, welche Bereiche kontinuierlich und systematisch betrachtet und gegebenenfalls verändert werden sollten.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Nicht nur Vereine und Stiftungen auch Social Entrepreneure und Privatleute setzen auf Crowdfunding. Vorgestellt wird, wie diese Methode funktioniert, wen sie anspricht und wie man eine erfolgreiche Kampagne organisiert. Gesprochen werden soll über Fehler und Erfolge.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Wie kann man ein Verein oder Projekt finanzieren? Sind nicht genügend Eigenmittel zur Projektfinanzierung der Vorhaben vorhanden, müssen Finanzierungsquellen ausfindig gemacht werden. Zum einen werden in dieser Veranstaltung Finanzierungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Teilnehmern eruiert und vorgestellt. Zum anderen werden Hilfestellungen für die Beantragung und Umgang mit Fördermitteln angeboten. Auch aktuelle Fördermöglichkeiten werden ein Thema dieses Seminars sein.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Zeigen Sie, was Sie sagen wollen mit aussagekräftigen Grafiken. Ablaufschemata und Diagramme können einfach mit den Microsoft-Programmen PowerPoint und Excel, aber auch direkt in Word erstellt werden. Das Seminar zeigt Ihnen, wie Grafiken erstellt, angepasst und in Berichte eingefügt werden können.
Im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsforum Ehrenamt" bietet die Aktion Zivilcourage e.V. den sächsischen Ehrenamtlichen die Möglichkeit, sich sowohl zu zentralen als auch zu vereinsinternen Themen weiterzubilden.
Verein / Organisation
Aktion Zivilcourage e.V.
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, euer bereits erworbenes Wissen aus eurer Arbeit auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration Landkreis Görlitz
Für eine wertvolle und gelingende Patenschaft ist es von größter Bedeutung, dass Mentor:innen und Mentees kontinuierlich begleitet und unterstützt werden. Dieses Training vermittelt euch neue Impulse und praktische Handlungsempfehlungen, um eure Begleitprozesse noch bedarfsorientierter zu gestalten. Ihr lernt neue Formate und Methoden kennen, die auf die Bedürfnisse von Mentor:innen und Mentees zugeschnitten sind und die Qualität eurer Patenschafts- und Mentoringprogramme erhöhen.
Du bist bei dem Training richtig, wenn….?
… du die Unterstützung deiner Patenschaften kontinuierlich weiterentwickeln möchtest.
… du praxisorientierte Tipps für die Begleitung suchst.
Das Training ist kostenfrei.
Verein / Organisation
Stiftung Bürgermut
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, das bereits erworbene Wissen aus der Praxis auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz
Beginnend mit einem 15-minütigen Fachinput zu aktuellen Themen durch relevante Behörden oder Fachexperten bietet die “Digitale Austauschplattform für integrativ arbeitende Engagierte (kurz DAP)“ die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen aus der Praxis auf den Prüfstand zu stellen, zu festigen sowie spezifische Lösungen anschließend gemeinsam zu diskutieren.
Die Begleitung von Einzelpersonen oder Familien mit Einwanderungsbiografie stellt Engagierte oft vor bürokratische Hürden oder auch emotional belastende Situationen. Für Engagierte und Helfende ist es wichtig, fachlich gut informiert zu sein, aber genauso das persönliche Wohlbefinden in der freiwilligen Arbeit nicht aus dem Auge zu verlieren.
Wir möchten euch mit diesem moderierten digitalen Format die Möglichkeit geben, euch untereinander zu vernetzen, vorhandene Möglichkeiten und Probleme im geschützten Rahmen zu besprechen.
Thema:
Das Thema wird noch bekannt gegeben
Für den fachlichen Input und aufkommende Fragen werden Ansprechpersonen dem Thema entsprechend eingeladen.
Die Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wir treffen uns im digitalen Raum über Microsoft Teams.
Verein / Organisation
Görlitz für Familie e.V. / Engagierte Stadt Görlitz / SG Integration des Landkreises Görlitz
In Patenschafts- und Mentoringprojekten ist hauptamtliche- ebenso wie ehrenamtliche Arbeit entscheidend für das Gelingen des Projektes. Die Zusammenarbeit hat viel Potenzial, aber auch viele Herausforderungen, wertschätzende Zusammenarbeit zu fördern. Vom Onboarding neuer Ehrenamtlicher bis hin zu einem erfolgreichen Projektalltag, dem konstruktiven Umgang mit Konflikten, wertschätzender Kommunikation und gegebenenfalls auch der Beendigung der Zusammenarbeit.
Nach dem Training nimmst du mit…?
- Neue Impulse und Methoden für eine konstruktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen.
- Austausch und Vernetzung mit anderen Projektkoordinator:innen
Das Training ist kostenfrei.
Verein / Organisation
Stiftung Bürgermut